Französisches Olivenöl

AOVE Aceite de oliva Francés

Index

Die Entstehung des Französischen Olivenöls: Der Fall des Gier-Tals

Der France Bleu-Bericht über «L’huile d’olives de la Vallée du Gier» (Olivenöl aus dem Gier-Tal) verdeutlicht einen bemerkenswerten und relativ jungen landwirtschaftlichen Trend in Frankreich: die Ausweitung des Olivenanbaus über seine historischen Hochburgen wie die Provence und Okzitanien hinaus. Das Gier-Tal, gelegen in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (nahe Saint-Étienne), ist zu einem faszinierenden Beispiel dafür geworden, wie der Klimawandel die Agrarlandschaften neu definiert und diesem traditionell kühleren Gebiet einen „Hauch von Provence“ verleiht, der die Reifung der Oliven ermöglicht.

Die Initiative wird von der Union der Amateur- und Berufsolivenbauern des Gier (Union de Oléicultores Aficionados y Profesionales del Gier) vorangetrieben, einem Kollektiv von Privatpersonen und Besitzern kleiner Olivenhaine. Diese Gruppe, die sich als Vereinigung strukturiert hat, zeugt vom lokalen Interesse daran, die Produktion eines authentischen Französischen Olivenöls wiederzubeleben oder zu starten. Die Motivation ist nicht nur wirtschaftlicher Natur, sondern auch kulturell und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, indem lokale Ressourcen und das überlieferte Wissen des Terroirs genutzt werden sollen.

Der Produktionsprozess ist stark kollaborativ und handwerklich geprägt. Die Mitglieder der Union ernten die Oliven in ihren Gärten und Hainen. Diese Ernte, die typischerweise im Spätherbst und frühen Winter (November/Dezember) stattfindet, zeichnet sich durch die Frische und die Schnelligkeit aus, mit der die Früchte zur Mühle gebracht werden. Die Bündelung der privaten Ernten ist essenziell, da das Volumen jedes einzelnen Erzeugers für eine effiziente Pressung nicht ausreicht. Die Oliven werden in vielen Fällen zu nahe gelegenen Mühlen, wie der von Bourg Saint Andéol, gebracht, wo sie zu nativem Olivenöl extra verarbeitet werden.

Der Ertrag in dieser Region ist eine Herausforderung, wobei das Verhältnis oft etwa zehn Kilogramm Oliven erfordert, um einen Liter Öl zu gewinnen, was den kostbaren Charakter und den hohen Mehrwert dieses Produkts unterstreicht. Die Qualität steht an erster Stelle, angestrebt wird ein Öl mit niedrigem Säuregehalt und einem frischen, fruchtigen Aromaprofil, das charakteristisch für die Pressung französischer Oliven ist.

Dieses Phänomen im Gier-Tal ist in einen nationalen Kontext eingebettet, in dem das Französische Olivenöl (gekennzeichnet mit dem Siegel Huile d’Olive de France) ein Synonym für Premium-Qualität ist. Obwohl die nationale Produktion gering ist und nur einen Bruchteil des Inlandsverbrauchs abdeckt, wird sie sehr geschätzt. Die acht Geschützten Ursprungsbezeichnungen (AOP), wie die des Vallée des Baux-de-Provence oder Aix-en-Provence, garantieren die Herkunft und Exzellenz und stützen sich auf lokale Sorten wie Aglandau, Picholine oder Salonenque.

Die Entstehung des Olivenanbaus im Gier ist daher mehr als nur eine lokale Anekdote; sie ist ein Symbol für die landwirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Frankreichs und seine Fähigkeit zur Klima-Anpassung. Sie stärkt das Image des Französischen Olivenöls als ein hochwertiges Produkt, das für seine Rückverfolgbarkeit, seine rein mechanische Extraktionsmethode und seinen Beitrag zur reichen gallischen gastronomischen Vielfalt geschätzt wird – eine Nische, die national wie international weiter an Anerkennung gewinnt.

Wichtiger Hinweis: aceitedelcampo.com fördert den Verzehr von nativem Olivenöl extra wegen seiner kulinarischen Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteile. Dennoch sollte kein Medikament oder laufende Behandlung ohne die Anleitung eines Gesundheitsfachmanns ersetzt werden.

Abonniere unseren Newsletter und erhalte per E-Mail einen Gutschein für deinen nächsten Einkauf.