Weltrekord für Olivenölproduktion

Récord mundial de producción de aceite de oliva

Index

Historischer Rekord bei Produktion, Export und Verbrauch

Der weltweite Olivenölsektor erlebt einen beispiellosen Aufschwung und hat mit einer Produktion von über 3,5 Millionen Tonnen einen historischen Höchststand erreicht. Dieser Meilenstein, begleitet von einer außergewöhnlichen Erholung des Verbrauchs und einem historischen Exportrekord, festigt Olivenöl als globales Produkt, ungeachtet kommerzieller Schwierigkeiten wie Zöllen.

Dieses optimistische Bild war das zentrale Thema der 122. Plenarsitzung des Internationalen Olivenrates (IOC), die in Córdoba (Spanien) anlässlich des Welttages des Olivenbaums stattfand. Die internationale Nachfrage wächst, und die große Produktion wurde zu Preisen in der Größenordnung des Durchschnitts der letzten sechs Jahre vermarktet – ein Faktor, der die Treue der Verbraucher beweist. Wer Olivenöle, insbesondere extra native, entdeckt, ist ein sehr treuer Konsument.

Globale Expansion und Wachstumsfaktoren

Die Verbrauchssteigerung erfolgte nicht nur in der traditionellen Mittelmeerregion, sondern hauptsächlich in nicht-traditionellen Regionen wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Brasilien, Japan, Australien oder China. Diese Expansion hat sich seit der Pandemie beschleunigt, angetrieben durch ein größeres Gesundheitsbewusstsein, einen gesunden Lebensstil und Nachhaltigkeit – Faktoren, die den Olivenanbau begleiten.

Spanien etabliert sich als die führende Macht des Sektors und konzentriert 39 % der weltweiten Olivenölproduktion und 67 % der europäischen Produktion. Die derzeitige globale Produktion liegt bei rund 3,5 Millionen Tonnen, mit dem Ziel, in diesem Jahrzehnt weltweit 4 Millionen Tonnen zu erreichen. Spanisches Öl ist auf über 150 internationalen Märkten präsent. Darüber hinaus ist das Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur eine große Chance, die Präsenz von Olivenöl in einem Markt von 268 Millionen Menschen auszubauen.

Anbaudaten und Hauptproduzenten

Derzeit widmen 67 Länder 11,7 Millionen Hektar dem Olivenanbau. Spanien ist der Weltmarktführer sowohl bei der Olivenhainfläche mit 2,7 Millionen Hektar als auch bei der durchschnittlichen Jahresproduktion mit 1,5 Millionen Tonnen. Es folgen Länder wie Tunesien (1,8 Millionen ha) und Italien (1,1 Millionen ha).

Was die Produktion betrifft, sind weitere Schlüsselländer Italien, Tunesien, Griechenland und die Türkei mit Mengen, die zwischen 220.000 und 400.000 Tonnen schwanken. Portugal zeichnet sich durch seine hohe Produktivität und Qualität aus, erreicht Produktionen von fast 220.000 Tonnen und weist 98 % seiner Produktion als extra natives oder natives Öl aus.

Das Produkt erreicht über 190 Länder. Auf der Liste der größten Verbraucher führt Italien das Ranking an, gefolgt, ungewöhnlicherweise in diesem Jahr 2024, von den Vereinigten Staaten, mit Spanien an dritter Stelle. Bei den Exporten ist Spanien führend, gefolgt von Italien und Portugal.

Der Olivenbaum hat seine Anpassungsfähigkeit mit Anbaugebieten an so einzigartigen Orten wie der Insel St. Helena (Australien), den Vulkanhängen der hawaiianischen Insel Maui oder der japanischen Insel Shodoshima unter Beweis gestellt, was seine wahre globale Dimension unterstreicht.

Wichtiger Hinweis: aceitedelcampo.com fördert den Verzehr von nativem Olivenöl extra wegen seiner kulinarischen Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteile. Dennoch sollte kein Medikament oder laufende Behandlung ohne die Anleitung eines Gesundheitsfachmanns ersetzt werden.

Abonniere unseren Newsletter und erhalte per E-Mail einen Gutschein für deinen nächsten Einkauf.