Olivenöl schützt das Herz
Olivenöl ist eine wesentliche Zutat der mediterranen Küche und kann unter anderem das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Olivenöl ist vielseitig und kann in einer Vielzahl köstlicher Gerichte verwendet werden.
Olivenöl gilt als eines der gesündesten Speiseöle. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge kann der regelmäßige Verzehr des Öls unter anderem dazu beitragen, die Herzgesundheit zu schützen und das Sterberisiko zu senken. Wie die gesundheitsfördernde Wirkung des Öls zustande kommt, erläutert die Verbraucherzentrale Südtirol in einem Bericht.
Nicht nur Italiener und Spanier schwören schon lange auf Olivenöl, auch die Forschung hat zahlreiche Belege für die positiven Auswirkungen von Olivenöl auf die menschliche Gesundheit geliefert. So kann beispielsweise seine Fettsäurezusammensetzung, vorwiegend Ölsäure, eine einfach ungesättigte Fettsäure, das schädliche LDL-Cholesterin senken und sich somit positiv auf den Cholesterinspiegel im Blut auswirken.
Liegen die Blutfettwerte im gesunden Bereich und ist das Verhältnis vom „schlechten“ LDL-Cholesterin zum „guten“ HDL-Cholesterin ausgeglichen, sinkt das Risiko für Ablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose/Arterienverkalkung).
Entzündungshemmende und antioxidative Wirkung
Darüber hinaus wirkt Olivenöl dank seines Gehalts an Polyphenolen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen, entzündungshemmend und antioxidativ. In Labortests schützen Polyphenole die Zellen vor den schädlichen Auswirkungen sogenannter freier Radikale. Dabei handelt es sich um aggressive Sauerstoffverbindungen, die durch UV-Strahlung, Stress, Tabakrauch und andere Umwelteinflüsse entstehen und bei der Entstehung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle spielen.
Eine Substanz aus der Gruppe der Polyphenole, Oleocanthal, konnte bisher in keinem anderen Speiseöl als Olivenöl nachgewiesen werden. „Es wirkt entzündungshemmend, der Wirkmechanismus ist der gleiche wie beim Schmerzmittel Ibuprofen“, erklärt Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.
Die Wirkung ist im Vergleich zu einer Dosis Ibuprofen deutlich schwächer, sodass eine Portion Olivenöl akute Schmerzen nicht lindern kann. Allerdings geht die Wissenschaft von einer langfristigen Schutzwirkung gegenüber Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs aus. Zwei weitere Polyphenolverbindungen, Luteolin und Apigenin, sollen sich günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Diabetes mellitus senken.
Frisches Olivenöl
Den höchsten Polyphenolgehalt haben frisch gepresste Öle aus früh geernteten (grünen) Oliven: Diese Öle haben einen starken, bitteren Geschmack und verursachen beim Schlucken ein Kratzen im Hals. Je reifer die Oliven bei der Ernte sind, desto weniger Polyphenole enthalten sie.
Und nicht zuletzt ist Olivenöl reich an Vitamin E, einem fettlöslichen Vitamin mit antioxidativen Eigenschaften. Schützt körpereigenes Fett und Zellen vor aggressiven Sauerstoffverbindungen.
Wählen Sie Qualitätsöl
Wenn Sie von den vielen gesundheitlichen Vorteilen des Olivenöls profitieren möchten, sollten Sie unraffiniertes Öl in der Qualität „Extra Vergine“ wählen, das unmittelbar nach der Ernte kaltgepresst wird. Bei dieser ersten Pressung darf die Temperatur 27 Grad Celsius nicht überschreiten, um die wertvollen hitzeempfindlichen Inhaltsstoffe zu erhalten. Ein bitterer und leicht würziger Geschmack ist ein Zeichen für einen höheren Polyphenolgehalt.
Hochwertiges Olivenöl eignet sich besonders gut für kalte und warme Gerichte und wird grundsätzlich nicht zum Braten empfohlen. Eine spanische Studie ergab nun jedoch, dass Olivenöl der höchsten Kategorie „Nativ Extra“ auch beim Braten in der Pfanne seine gesundheitsfördernden Eigenschaften behält.
In einem US-Experiment wird Olivenöl verwendet.
Das neue Projekt mit dem Titel „Oleocanthal Plus Cardio“ wird an Patienten im Artemis Wellness Center in der US-amerikanischen Stadt Milford im Bundesstaat Connecticut durchgeführt. Die Daten des Forschungsprojekts werden von der Yale University School of Public Health analysiert.
Aufgrund seines sehr hohen Oleocanthal-Gehalts wird Olivenöl verwendet und die Forscher werden die Veränderungen der bei den Patienten erfassten Herz-Kreislauf-Parameter überwachen.Entitäten durch den Cardiac IQ-Test.
Das Projekt wird 12 Wochen dauern und die Ergebnisse werden zur Gestaltung einer nachfolgenden klinischen Studie verwendet, um die Auswirkungen von nativem Olivenöl extra mit hohem Oleocanthal-Gehalt auf Marker von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bewerten.
Ab März 2023 wird Dr. Artemis Morris vom Artemis Wellness Center 12 Wochen lang der täglichen Ernährung von 25 bis 50 ihrer Patienten täglich 30 ml natives Olivenöl extra mit hohem Oleocanthal-Gehalt hinzufügen.
Die aggregierten Daten werden von Dr. Morris zusammengestellt und analysiert und von Dr. Tassos C. Kyriakides, Assistenzprofessor an der Yale School of Public Health. Durch die Einbeziehung von Olivenöl mit hohem Oleocanthal-Gehalt in die Standardbehandlung seiner Patienten wird Dr. Morris Veränderungen der kardiovaskulären Parameter überwachen, die durch den Cardiac IQ-Test erfasst werden.