Olivenöle aus Europa: Frucht des Mittelmeers, gut für den Planeten
Die ersten Plantagen wurden in Südeuropa vor mehr als 3000 Jahren angelegt: Oliven und das daraus gewonnene Olivenöl sind noch heute ein wesentlicher Bestandteil der Mittelmeerdiät und spielen eine ökologische Rolle beim Schutz des Planeten.
Heute werden Olivenöle aus Europa im Rahmen der „Olive Oil World Tour“, einer Kampagne von Olive Oils from, weltweit präsentiert Spanien in Zusammenarbeit mit der EU zur Förderung von Olivenölen aus Europa.
Unter dem Motto „Gemeinsam kochen! Mit europäischem Olivenöl wird alles besser“ startete die Initiative im vergangenen Jahr auch in Deutschland, die Kampagne macht nicht nur kennt die Vielfalt und Qualität europäischer Olivenöle, gibt aber auch Auskunft über Herkunft, Ernte, Produktion und Nachhaltigkeitsaspekte.
Insbesondere aus Spanien, weltweit führend in Produktion, Handel und Qualität Gewinner aller internationalen EVOO-Wettbewerbe.
Ökologisch nachhaltige Olivenhaine: vom ökologischen Landbau zu nachhaltigen Produktionsmodellen
Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack aller Küchen auf der ganzen Welt bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note verleiht, die jeder zu schätzen weiß. Dass sich die deutschen Verbraucher in den letzten Jahren verstärkt dem spanischen Olivenöl zuwenden, liegt an seinen vielfältigen Vorteilen.
Mit mehr als 200 in Spanien angebauten Sorten bietet es die größte Auswahl an verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen. Von bitter bis würzig hängt der Geschmack von der Olivensorte, dem Anbaugebiet, dem Reifegrad der Frucht, den Bodenverhältnissen und den klimatischen Bedingungen ab.
Europas Olivenöle werden nicht nur unter sehr strengen Produktions- und Qualitätsstandards hergestellt, sie können auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten. Europäisches Olivenöl ist eines jener Pflanzenprodukte der Zukunft, das zur Steigerung der Biodiversität beiträgt und alle Anforderungen erfüllt, um als umweltfreundliches Produkt zu gelten.
Olivenöl ist das Ergebnis von über Jahrtausende im Mittelmeerraum angesammeltem Know-how und richtet sich an alle, die gesunde Elemente in ihre tägliche Ernährung integrieren möchten, die auch Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit garantieren.
Spanien, innovativ
Seit Jahren arbeitet Spanien an der Verbesserung des Olivenanbaus und investiert kontinuierlich in branchenführende Technologien. Diese Bemühungen im technologischen Bereich haben Spanien heute als Produzent von Olivenölen höchster Qualität anerkannt. In diesem Sinne hat sich der Olivenanbau als effektive Barriere gegen den Klimawandel erwiesen.
Der International Olive Oil Council schätzt, dass Olivenbäume für jedes Kilogramm Olivenöl, das auf der Welt produziert wird, bis zu 11 Kilogramm CO2 binden im Boden. Somit ist allein diese Anlage in der Lage, bis zu ein Drittel aller Treibhausgasemissionen in Andalusien, der wichtigsten Olivenöl produzierenden Region Spaniens und der Welt, zu kompensieren. p>
Spanien hat 25 % der gesamten Olivenanbaufläche der Welt. Darüber hinaus ist die Olive die Hauptkultur des ökologischen Landbaus in dem Mittelmeerland und ein Anbausystem, das 650.000 Hektar in ganz Europa umfasst.
Und nicht nur das, die Branche arbeitet seit Jahren an dem EU-geförderten Projekt „Live Olive Alive“. Ziel ist es, ein produktives Modell für den Olivenanbau zu entwickeln, das Biodiversität in Olivenhainen gewährleistet. Dieses und andere Projekte sollen als von der Regierung empfohlenes agrarpolitisches Modell dienen und die Verbraucher ermutigen, bei ihren Kaufentscheidungen Nachhaltigkeitsfaktoren der Produktion zu berücksichtigen.
Europa ist der weltweit größte Produzent von Olivenöl
Etwa 70 % des weltweit konsumierten Olivenöls stammt aus Europa. Es wird erwartet, dass die Bäume in den kommenden Jahren stabil bleiben, während die Steigerung der europäischen Produktion hauptsächlich auf höhere Erträge durch Neuanpflanzungen, Bewässerungssysteme und die kontinuierliche Verbesserung der landwirtschaftlichen Bedingungen der Bäume zurückzuführen sein wird.
Die Produktion in der EU konzentriert sich auf vier Länder: Spanien, Portugal, Italien und Griechenland, die 99 % der gesamten europäischen Produktion ausmachen (was in wiederum mehr als zwei Drittel der Weltproduktion ausmacht). 50 % der Olivenöle der Welt werden in Spanien produziert, was es zum weltweit führenden Produzenten und Exporteur macht. Darüber hinaus hat die große Vielfalt an Oliven zusammen mit den neuesten Technologien und hochmodernen Produktionsverfahren zu einer Reihe einzigartiger Olivenöle geführt.
Olivenöle aus Spanien: Steigender Konsum von „flüssigem Gold“ in Deutschland
In deutschen Küchen nimmt die Verwendung von Olivenölen aus Spanien zu, wie kommerzielle Daten für dieses Produkt bestätigen. Mit rund 80.000 Tonnen pro Jahr ist Deutschland nach den Erzeugerländern des Mittelmeerraums der sechstgrößte Verbraucher von Olivenöl in Europa. Etwa 98 % der deutschen Importe stammen aus der Europäischen Union. Aber es sind Olivenöle aus Spanien, die ihre Verkäufe auf diesem Markt am stärksten gesteigert haben.
Die Olive Oil World Tour
Die Olive Oil World Tour ist eine Werbekampagne, die von Olivenölen aus Spanien und der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde, um europäische Olivenöle auf verschiedenen Märkten zu fördern. Diese Kampagne wurde bereits auf drei Kontinenten gemeinsam durchgeführt: Europa, Asien und Amerika.
Kommt jetzt nach Deutschland und läuft drei Jahre lang, um mit deutschen Verbrauchern in Kontakt zu treten, die daran interessiert sind, gesunde Elemente in ihre tägliche Ernährung aufzunehmen, die auch Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit gewährleisten.
Die Olive Oil World Tour wird einer Strategie folgen, die die Erstellung einer Website, soziale Profile und den Kontakt mit lokalen Medien und Influencern sowie die Schaffung von Initiativen mit Erfahrungen in wichtigen High- Verkehrsstandorte wie Buslinien, Straßenbahnen und sogar U-Bahnen, Bahnbildschirme in mehreren deutschen Städten wie Hamburg, Berlin und München und natürlich ein ehrgeiziger Mediaplan.
Von Aceite del Campo fördern wir die Kultur des Öls Natives Olivenöl extra als Gourmetprodukt, das wie ein guter Wein gepflegt und genossen werden sollte.
Quelle: https://vivanty.de/essen-trinken/oliven-le-aus-europa-frucht-des-mittelmeeres-gut-f-r-den-planeten