Griechisches Olivenöl wird „italienisch“
Griechenland ist der zweitgrößte Lieferant der italienischen Olivenölindustrie. Dies geht aus einer Analyse des italienischen Olivenölsektors hervor, die vom Wirtschafts- und Handelsbüro der griechischen Botschaft in Mailand durchgeführt wurde.
Im Jahr 2021 gingen mehr als 75 % der griechischen Olivenölexporte in großen Mengen nach Italien. Dies bedeutet, dass Griechenland mehr als 111.000 Tonnen der 500.000 Tonnen Olivenöl lieferte, die Italien importierte, was fast 22 % aller italienischen Olivenölimporte im letzten Jahr entspricht.
Der größte Lieferant Italiens ist Spanien mit einem Anteil von 61,53 %. Die meisten Olivenölproduzenten in Griechenland exportieren ihre Produkte in großen Mengen zu ziemlich niedrigen Preisen nach Italien, die sogar noch niedriger sind als die Preise, die sie in andere Länder exportieren.
Italienische Unternehmen standardisieren es und verkaufen es für mehr als den doppelten Preis. Gleichzeitig gibt es in italienischen Supermärkten keine Olivenölprodukte griechischer Marken. Der Wert der griechischen Olivenölexporte nach Italien belief sich im Jahr 2021 auf 345,5 Millionen Euro, ein Anstieg von 16,33 Prozent im Vergleich zu 2020.
Griechisches Olivenöl kommt in großen Mengen nach Italien
Einer der Hauptgründe, warum sich die Produzenten für den Verkauf von Großmengen nach Italien entscheiden, besteht darin, dass viele Griechen selbst Olivenöl herstellen oder Verwandte haben, die es herstellen und das Öl in Großmengen liefern.
Darüber hinaus konzentrieren sich die meisten Genossenschaften laut Marktanalysten auf den Verkauf von Olivenöl in großen Mengen in Italien. Allerdings profitieren griechische Produzenten und Exporteure nicht vom Mehrwert eines Markenolivenöls.
Dem Bericht zufolge zahlen italienische Importeure für griechisches Olivenöl tendenziell weniger als für in Italien produziertes Olivenöl. Historischen Daten zufolge kostete 1 kg importiertes griechisches natives Olivenöl extra italienische Händler bis 2020 weniger als 3 Euro, verglichen mit dem Preis für italienisches Öl, der bei etwa 3,70 Euro lag.
Italiener machen Mixgetränke
Medit Hellas, ein Unternehmen mit Sitz im griechischen Patras, das unverpacktes Olivenöl nach Italien exportiert, sagt, die griechischen Produzenten seien von italienischen Händlern abhängig. Große italienische Olivenölproduzenten und Abfüllunternehmen kontrollieren weitgehend die Entscheidungen im griechischen Olivenölsektor.
Italien füllt jede Saison 800.000 bis 900.000 Tonnen Olivenöl ab, wobei die Produktion des Landes zwischen 250.000 und 300.000 Tonnen liegt. Sie benötigen viel mehr Olivenöl, das sie aus anderen Erzeugerländern, darunter Griechenland und Spanien, kaufen, und zwar immer in großen Mengen, um Mischungen herzustellen.
Nur 30 % des in Italien abgefüllten Olivenöls sind ausschließlich italienischen Ursprungs
Dies liegt daran, dass die allgemein anerkannte hohe Qualität des italienischen Olivenöls entscheidend für seinen Erfolg auf den Weltmärkten ist. Darüber hinaus hat die langjährige Praxis italienischer Abfüller, griechisches Olivenöl zu kaufen und zu mischen, zu einer Art Olivenölmischung geführt. Diese Mischung ist im Bewusstsein der Verbraucher weltweit als ein Produkt „Made in Italy“ verankert.
Dies erweckt in der Welt den falschen Eindruck, italienisches Olivenöl sei von besserer Qualität als das der benachbarten Mittelmeerländer. Marken-Olivenöl aus Griechenland ist auf dem italienischen Markt nicht erhältlich.
Darüber hinaus sind Flaschenetiketten nicht so informativ und umfassend wie die auf anderen Lebensmitteln, beispielsweise Joghurt und Fetakäse. Daher ist es nicht möglich, das genaue Produktionsland des in italienischen Mischungen verwendeten Olivenöls zu kennen.
Maßnahmen für griechische Exporteure
Die Analyse schlug eine Reihe von Maßnahmen vor, die griechische Produzenten und Exporteure ergreifen sollten, um mit Markenolivenölen auf dem italienischen Markt Fuß zu fassen. Dazu gehören die regelmäßige Teilnahme an Lebensmittelmessen und Olivenölwettbewerben in Italien und Organe
Organisieren Sie Informationsreisen für italienische Journalisten und Händler. Darüber hinaus gibt es Exkursionen zu Mühlen und Abfüllanlagen in Griechenland und Foodblogger und Influencer aus Italien werden zu Verkostungsevents eingeladen.
Angesichts der Tatsache, dass Italien sich als weltweit führender Exporteur von hochwertigem Olivenöl etabliert hat, wäre dies für das Land jedoch ein großes Risiko. Dies könnte Italiens Image als Exporteur von hochwertigem Olivenöl gefährden. Dies könnte zu einem Rückgang der Exporte führen.
Griechisches Olivenöl, das „flüssige Gold“ Griechenlands
Griechisches Olivenöl ist ein Synonym für griechische Tradition.ega, sowie eine gesunde Ernährung und eine reiche Geschichte. Das „flüssige Gold“ des Landes, wie Homer es nannte, ist für alle Griechen ein unersetzlicher Nahrungsbestandteil. Tatsächlich konsumierten die alten Griechen Olivenöl, um ein langes und gesundes Leben zu führen, sowohl als Nahrungsmittel als auch als wichtige Pflege für Haut und Haar.
Heute sind Oliven und Olivenöl ein Grundnahrungsmittel in griechischen Haushalten, wo sie in Salaten oder als wichtige Zutaten in vielen griechischen Gerichten verwendet werden. Olivenöl ist ein wesentlicher Bestandteil fast aller beliebten griechischen Gerichte, vom griechischen Salat über Moussaka und Tzatziki bis hin zu Spanakopita.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde es zum Synonym für Griechenland. Das Bild eines Olivenbaums oder Olivenhains repräsentiert Griechenland ebenso wie der Sonnenuntergang über der Ägäis. Heute halten viele griechisches Olivenöl für das beste der Welt. Natives Olivenöl extra (EVO) macht mindestens 80 % der Olivenölproduktion in Griechenland aus. Auf Kreta beträgt dieser Anteil etwa 90 %.
Das reichhaltige und aromatische griechische Olivenöl wird ausschließlich aus grünen Oliven hergestellt. Farbe, Aroma und Geschmack hängen von der Olivensorte, dem Standort und der Bodenart ab, auf der sie angebaut wird. Auch die Umwelt- und Klimabedingungen, unter denen der Olivenbaum angebaut und kultiviert wird, sind von Bedeutung.