Olivenöl aufbewahren
Die richtige Lagerung von Olivenöl ist entscheidend, damit es lange frisch und aromatisch bleibt. Hier erfahren Sie, wie Sie die Qualität Ihres Olivenöls optimal erhalten.
Olivenöl ist vielseitig einsetzbar; es ist nicht nur in der mediterranen Küche zu finden, wo es Speisen ein aromatisches Aroma verleiht. Um jedoch lange Freude an gutem Olivenöl zu haben, ist die richtige Lagerung wichtig. Andernfalls verliert es schnell an Qualität und Geschmack. Am wichtigsten ist der Schutz vor hohen Temperaturen, Sauerstoff und Licht.
Obwohl natives Olivenöl extra zahlreiche natürliche Antioxidantien enthält, führt längerer Kontakt mit Sauerstoff an der Luft dazu, dass es ranzig wird. Daher ist ein luftdicht verschlossener Behälter unerlässlich.
Olivenöl im Kühlschrank?
Obwohl es wichtig ist, Olivenöl kühl zu halten, sollte die Temperatur laut Branchenexperten niemals unter 10 Grad Celsius (50 Grad Fahrenheit) fallen. Daher wird die Lagerung von nativem Olivenöl extra im Kühlschrank nicht empfohlen, da es bei 5 °C (41 °F) fest wird und viele seiner Eigenschaften verliert.
KĂĽhle Temperaturen sind wichtig
Die ideale Lagertemperatur für Olivenöl liegt zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Ein kühler Keller oder eine Speisekammer eignen sich beispielsweise gut. Wenn Sie Ihr Olivenöl länger haltbar machen möchten, können Sie es auch im Kühlschrank aufbewahren. Denken Sie aber daran, es rechtzeitig vor der Verwendung herauszunehmen, insbesondere für Salate oder andere kalte Gerichte. Ist das Olivenöl zu kalt, kann sich sein Aroma nicht optimal entfalten.
Es ist wichtig zu wissen, dass Olivenöl bei niedrigen Temperaturen fest wird. Das ist aber normal; sobald es sich erwärmt, wird es wieder klar.
Olivenöl wird hingegen schnell ranzig, wenn es UV-Strahlung ausgesetzt ist. Daher ist es in einer durchsichtigen Flasche nicht lange haltbar. Aus diesem Grund findet man Olivenöl in dunklen Flaschen. Vermeiden Sie außerdem die Lagerung an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung, wie z. B. auf einer Fensterbank. Füllen Sie das Olivenöl nur dann in ein lichtdurchlässiges Gefäß um, wenn Sie es innerhalb weniger Tage verwenden möchten.
Sauerstoff ist schädlich für Olivenöl. Neben Licht und Temperatur spielt Sauerstoff eine wichtige Rolle bei der richtigen Lagerung von Olivenöl. Wenn Öl mit Sauerstoff in Kontakt kommt, beginnt es zu oxidieren und sich dadurch zu zersetzen. Verschließen Sie die Olivenölflasche daher immer sofort. Schmale Flaschen eignen sich ebenfalls besser zur Lagerung, da sie eine geringere Oberfläche bieten, die mit Luft in Berührung kommt.
Zusammenfassend:
Lagern Sie Olivenöl kühl, gegebenenfalls im Kühlschrank.
Bewahren Sie das Ă–l in einer dunklen Flasche und vor direkter Sonneneinstrahlung geschĂĽtzt auf.
Die Flasche sollte so dicht wie möglich verschlossen werden.
Die Flaschenfarbe, die Olivenöl am besten schützt: Die Verpackung von nativem Olivenöl extra (EVOO) ist ein entscheidender Faktor für den Erhalt seiner Qualität. Obwohl neue Verpackungslösungen wie Bag-in-Box, Keramikflaschen und lackiertes Glas immer beliebter werden, bleibt die traditionelle Glasflasche das Symbol für die Identität des Produkts. Historisch gesehen hat sich die Entwicklung von Glasverpackungen von transparent zu dunkelgrün vollzogen, um eine farbliche Übereinstimmung mit dem Inhalt zu erzielen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie hat jedoch die Annahme in Frage gestellt, dass Dunkelgrün die optimale Farbe für die Konservierung von nativem Olivenöl extra (EVOO) ist.
Die Studie, die auf dem Workshop „Die Farbe der Qualität“ an der Universität Umbrien vorgestellt wurde, wurde von Professor Maurizio Servili, Lehrstuhlinhaber für Lebensmittelwissenschaft und -technologie an der Universität Perugia und führender Experte in der Olivenölforschung, in Zusammenarbeit mit der ETS-Stiftung und dem Carapelli Nutritional Institute (Inc.) durchgeführt.
Hauptziel der Studie war die Evaluierung innovativer Systeme zur Bestimmung der Haltbarkeit chemischer und sensorischer Parameter von nativem Olivenöl extra. Die Forscher gingen von der Prämisse aus, dass die Erhaltung der Qualität von verpacktem nativem Olivenöl extra direkt von der Art des Behälters und den Lagerbedingungen, insbesondere der Lichteinwirkung, beeinflusst wird, welche typische Einzelhandelsbedingungen simuliert.
Professor Servili hebt hervor Diese Studie untersuchte erstmals den Einfluss verschiedener Glasfarbtöne auf die Oxidationsstabilität von Öl. Zur Durchführung dieser Untersuchung wurden neue instrumentelle Parameter eingeführt, die eine bessere Interpretation des Oxidationsgrades und des Frischegrades des Öls ermöglichten. Die Ergebnisse der Analyse von Ölen unterschiedlicher geografischer Herkunft und chemischer Zusammensetzung führten zu einem eindeutigen Schluss: Blaues Glas schützt natives Olivenöl extra besser als jede andere untersuchte Glasfarbe.
Die Studie zeigte, dass blaue Glasflaschen besonders wirksam sind, da sie:
die Absorption schädlicher Lichtstrahlung reduzieren, welche sowohl phenolische Verbindungen (natürliche Antioxidantien im Öl) als auch Fettsäuren (verantwortlich für Struktur und organoleptische Eigenschaften) negativ beeinflusst;
Aroma, Geschmack und Farbe des nativen Olivenöls über längere Zeiträume unverändert erhalten;
die Bildung oxidativer Nebenprodukte minimieren, welche die sensorische und ernährungsphysiologische Qualität des Öls beeinträchtigen;
im selben Workshop ergänzte die Glasversuchsstation Venedig die Ergebnisse und erläuterte die optischen und technischen Eigenschaften des blauen Glases. Die Eigenschaften von Glas machen es zu einem idealen Material für den Schutz von Lebensmitteln. Hervorgehoben wurde, dass die blaue Farbe des Glases die schädlichsten Lichtwellenlängen selektiv filtert. Zudem wurde die vollständige Undurchlässigkeit von Glas für atmosphärische Gase betont, wodurch es eine wirksame Barriere gegen Sauerstoff (einen weiteren Feind der Oxidation) bildet. Dank seiner Recyclingfähigkeit ist das Material zudem äußerst umweltfreundlich.



